Wir sind traurig!
Derzeit befinden sich keine Kliniken in unserer Lithuania Liste.
Sie können die Liste unten überprüfen, um Informationen von Kliniken in anderen Ländern zu erhalten.
Verifiziert

Kontaktwertung

10 / 10
Info Bekommen

Dr. Çağatay Öztürk

Harbiye Mah. Maçka Cd. Doğan Apt No:17/A Nişantaşı, Istanbul, Türkei


Über Klinik

In 1997, Prof. Dr. Çağatay Öztürk graduated from Hacettepe University Faculty of Medicine and completed his compulsory service in Zonguldak Türkali Village Health Centre between 1997 and 1999.

Between 1999 and 2004, Prof. Dr. Çağatay Öztürk, who completed his specialisation training in the Department of Orthopedics and Traumatology at Uludağ University, started his duty at Şişli Florence Nightingale Hospital as an Orthopedics and Traumatology Specialist in 2004.

He received the title of Associate Professor in April 2012 and Professor in June 2017. Since 2015, Prof. Dr. Çağatay Öztürk, who has been the head of the Department of Orthopaedics and Traumatology at Ulus Liv Hospital and Istinye University Faculty of Medicine, has more than 100 international publications and book studies, mostly in the field of spine surgery.

Verifiziert

Kontaktwertung

10 / 10
Info Bekommen

NRW Health Point

Stadttor 1, Düsseldorf, Deutschland

Was ist Skoliose?

Skoliose ist ein medizinischer Zustand, der durch eine abnorme seitliche Krümmung der Wirbelsäule gekennzeichnet ist. Anstelle einer geraden, vertikalen Ausrichtung kann die Wirbelsäule bei Personen mit Skoliose von vorne oder hinten betrachtet die Form eines "S" oder "C" haben. Diese Krümmung kann in ihrer Ausprägung von leicht bis schwer reichen.

Skoliose entwickelt sich typischerweise während des Wachstumsschubs kurz vor der Pubertät. Während die genaue Ursache der Skoliose oft nicht bekannt ist (so genannte idiopathische Skoliose), kann sie auch durch verschiedene andere Faktoren verursacht werden, wie z. B.:

  1. Angeborene Skoliose: Wenn die abnorme Krümmung der Wirbelsäule bei der Geburt aufgrund von Wirbelanomalien vorhanden ist.
  2. Neuromuskuläre Skoliose: Als Folge von neurologischen oder muskulären Störungen wie Zerebralparese oder Muskeldystrophie.
  3. Degenerative Skoliose: Tritt bei älteren Erwachsenen aufgrund von altersbedingten Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule auf.
  4. Idiopathische Skoliose: Die häufigste Form, für die es keine eindeutig identifizierbare Ursache gibt.

Zu den Symptomen der Skoliose gehören ungleiche Schultern, Taille oder Hüften, ein Schulterblatt, das stärker hervortritt als das andere, und eine ungleiche Gewichtsverteilung auf den Füßen beim Stehen. In leichten Fällen verursacht die Skoliose keine nennenswerten Probleme, aber schwerere Fälle können zu Schmerzen, Unwohlsein, Atembeschwerden sowie Herz- und Lungenproblemen führen, wenn die Krümmung die Brusthöhle zusammendrückt.

Die Skoliose wird in der Regel durch eine körperliche Untersuchung diagnostiziert und durch Röntgenaufnahmen bestätigt. Die Behandlungsmöglichkeiten hängen vom Schweregrad der Verkrümmung und vom Alter des Betroffenen ab. Leichte Fälle erfordern möglicherweise nur eine regelmäßige Überwachung, während schwerere Fälle eine Zahnspange oder einen chirurgischen Eingriff erforderlich machen können, um die Krümmung zu korrigieren und ein weiteres Fortschreiten zu verhindern. Eine frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um die Skoliose wirksam zu behandeln und zu verhindern, dass sie sich im Laufe der Zeit verschlimmert.

Was ist Orthopädie?

Die Orthopädie führt die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Trauma-Verletzungen, Hand-, Schulter-, Ellbogen- und Knieerkrankungen durch. Endoprothetik, Hand-, Knie-, Schulter-, Ellbogen-, Fuß- und Knöchelchirurgie sind die Hauptzweige der Orthopädie. Es ist auch möglich, von Mikrochirurgie bei Handchirurgie-Anwendungen zu profitieren, die in der Orthopädie durchgeführt werden. Die Unterabteilungen der orthopädischen Abteilung bestehen nicht nur aus chirurgischen Eingriffen. Neben diesen; Sporttraumatologie, Verlängerung, Beinungleichheit, pädiatrische Orthopädie und Traumatologie, orthopädische Onkologie und Osteitis gehören zu den Unterzweigen der Orthopädie. Krankheiten werden erkannt, indem man auf die Beschwerden des Patienten hört, Informationen über die Anamnese des Patienten erhält und feststellt, ob in der Familie eine Erbkrankheit vorliegt, und den Patienten körperlich untersucht.